Trauerzeit - Waisenhilfe Berlin e.V.

TrauerZeit

Waisenhilfe Berlin e.V.
 

Unsere Angebote für 3 bis 12 Jährige

Wenn Mutter oder Vater plötzlich und vorzeitig versterben, sind Kinder von Grund auf erschüttert und brauchen neben einem geschützten und ansonsten noch sicheren funktionierendem Umfeld die Möglichkeit, überhaupt zu verstehen, wie und warum ein Elternteil gestorben ist und was nun weiter passieren wird.
Das Verständnis vom Tod und dessen Auswirkungen entwickelt sich von den ersten Lebensjahren an durch Erleben und Erfahren unter Einwirkung verschiedener innerer und äußerer Umstände. Ein Kind braucht also entsprechend seiner Persönlichkeit und Entwicklung individuelle altersspezifische Trauerbegleitung.
Besonders bei traumatischen Todesumständen und miterlebten verunsichernden Umständen ist Kindertrauerbegleitung wichtig und dringend notwendig. Bei jüngeren Kindern ist das „Begreifen“ des Geschehenen mit nonverbalen Formen sinnvoll und gut möglich.
Bei älteren Kindern kommt die verstandesmäßige Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken und Fragen nach dem Warum? Was ist genau passiert? Bin ich schuld? Wo ist er/sie jetzt?, aber auch Erinnerungen an Miterlebtes oder schlimme Situationen hinzu. TrauerZeit arbeitet hier mit professionellen und sensiblen Trauerbegleitern, die sich auf die Ebene des Kindes begeben und das Kind wertschätzend mit dem Blick auf die jeweiligen Ressourcen unterstützen. In der Kindertrauerbegleitung arbeitet TrauerZeit mit ganz unterschiedlichen Mitteln, Ritualen  und Methoden (im gezielten Spiel und der direkten Auseinandersetzung mit den Tabuthema, im kreativen Arbeiten wie Malen, Basteln, Modellieren und Gestalten, über Musik, Bücher oder Phantasie- und Erinnerungsreisen, im Toben und im Rollenspiel).

TrauerZeit arbeitet altersspezifisch und individuell auf das Kind und die erlebten Umstände angepasst. Nach einem ersten Kennenlernen und einem Termin im Zentrum können wir mit der Familie bzw. der Bezugsperson gemeinsam schauen, was für das Kind und die momentane Situation hilfreich und möglich ist.

Gern melden Sie sich mit Ihrer Anfrage bei uns per Mail ⌂

Kreative Trauerbegleitung

Kinder müssen den Tod oft erst einmal „be-greifen“ können. Ein kreatives Bearbeiten des Verlusts mit Methoden, die der Persönlichkeit des Kindes entsprechen, unterstützt den gesunden Trauerprozess und kann dort hilfreich sein, wo anfangs noch die Worte fehlen.

Gespräche und Spiel (Einzel- und Geschwister)

Jedes Kind geht unterschiedlich mit Verlusten um und hat altersspezifische Bewältigungsstrategien. Über das Spiel und/oder Gespräche kommen Kinder in einen wenig belastenden Umgang mit dem Tod und der natürliche Umgang mit dem Verlust wird erleichtert.

Kindertrauergruppen

Zu sehen und zu spüren, dass man als Kind mit solch einem Schicksalsschlag nicht allein ist und aufgefangen wird von gleichbetroffenen Kindern und sensiblen Begleitern – das kann wichtig und hilfreich sein. In der ersten Zeit können parallel zur Kindertrauergruppe oder bis zur Aufnahme in eine Gruppe Einzeltermine oder Familiengespräche förderlich sein.

Download Anmeldung und Information Gruppen

Mobile Trauerbegleitung

Wenn die Umstände nach dem Tod so sind, dass es keine Möglichkeit gibt für das Kind, unser Zentrum zu besuchen, dann ist möglicherweise eine Mobile Trauerbegleitung im häuslichen Umfeld oder in der Einrichtung sinnvoll.

Achtung: Weitere Informationen zu den Angeboten bitte unter dem Menüpunkt INFORMATIONEN